Wohnungsbau Waldstadt

Karlsruhe, 2019 Laufendes Projekt
Wohnbauten
Wettbewerb 1. Preis

Im Realisierungswettbewerb Waldstadt in Karlsruhe mit anschließendem Vergabeverfahren war ein qualitätsvolles, wirtschaftliches und nachhaltiges Wohngebäudeensemble gefordert, das sich sensibel und angemessen in die Waldstadt einfügt. Der Teilbereich West an der Königsberger Straße sollte städtebaulich neu geordnet werden.

Der Entwurf von schneider+schumacher sieht auf dem zu verdichtenden Grundstück zwei fünfgeschossige Wohnzeilen vor, die sich gegenüber stehen. Durch ihre geknickte Form werden die unterschiedlichen Räume der Öffentlichkeit, Gemeinschaft und Privatheit eindeutig differenziert. Durch die Ausrichtung der Wohngebäude ergeben sich ein Außen- und ein Innenraum des Areals. Die Eingangsseiten liegen außen, die Wohnungen und Balkone orientieren sich zum Innenraum. Die neue Gemeinschaft wird durch die Anordnung von Laubengängen zum Innenhof verstärkt – die vorgelagerten bepflanzten Balkonflächen vor einzelnen Wohnungen bereichern den Außenraum auf allen Etagen und laden zum Verweilen ein. Die Erdgeschosswohnungen erhalten separate Eingänge. Alle der insgesamt 134 Wohnungen in einem Mix von einem bis fünf Zimmern und Größen von 45 bis 105 Quadratmetern haben Balkone oder – in den Erdgeschossen – Terrassen mit kleinen Gärten. Die Anlage bietet 270 Fahrrad- und 137 Tiefgaragenstellplätze.

Die Wohnzeilen sind in nachhaltiger Holzmodul-Bauweise geplant. Die Tiefgarage und die Treppenhäuser werden aus Stahlbeton gefertigt und sorgen somit für die statische Gründung. Die Raummodule aus Holz werden so entwickelt, dass sich daraus die gewünschten Wohntypologien zusammensetzen lassen. So bildet ein Modul eine Zwei-Zimmer- Wohnung – aus zwei nebeneinander platzierten Modulen ergibt sich entsprechend eine Vier-Zimmer-Wohnung. Durch eine Verschachtelung lassen sich außerdem eine Fünf-Zimmer-Wohnung und ein Micro-Appartement erzeugen.

Nachhaltigkeit:

Suffizienz: Optimierung der Wohnungsgrundrisse und Flächen, horizontale Gebäudeerschließung außerhalb der thermischen Hülle als Laubengang, Lowtech-Lösungsansatz bei der Erfüllung des Energiestandards

Klimaschutz/Energiekonzept: KfW 40 Standard

Umwelt: Grüne Dächer mit differenzierter Bepflanzung – Lebensraum für Insekten, Begrünung der Laubengänge mit kontrollierter Bewässerung zur Erfüllung der Vorgaben der Feuerwehr an Fluchtwege, Wasserretention auf dem Grundstück, Neupflanzung klimaresistenter Baumarten und weiterer Pflanzen – Lebensraum für Vögel und andere Tierarten

Zirkuläre Wertschöpfung: massive Holzbauweise, Reduzierung von mineralischen Bauteilen beim Ausbau der Module, Integration einer Klimadecke aus Lehmmodulen zum Heizen/Kühlen

Positive Räume: Differenzierung der gemeinschaftlich genutzten Laubengänge, der Außenanlage zum öffentlichen Raum und innerhalb des Hofes – private Terrassen und Vorgärten, Obstwiese, Urban Gardening, Kinderspielplätze, Gemeindetreffpunkte im Gebäude und im Außenbereich – naturnahe Gestaltung und minimale Versiegelung, Habitate für Stadttiere wie Vögel oder Igel durch Brutkästen und Schotterflächen

Projekt PDF Download
Projekt teilen:

Beteiligte Büros:

Technische Daten:

Typologien: Wohnbauten
Leistungsphasen: 1-5
Bauherr/Auslober: Volkswohnung GmbH
Projekt Architekt: Till Schneider; Gordan Dubokovic
Projektleitung Planung: Tamara Gorgonoska
Beteiligte Person 1: Projektleitung Ausschreibung: Maximilian Büschl
Team: Elisabet Aguilar, Patricia Bascones, Daniele Blasi, Victoria Basile, Kai Xun Wu, Verena Knöll, Anke Siegmund
Außenanlage: Carla Lo Landschaftsarchitekten, Wien
Tragwerksplanung: merz kley partner GmbH, Dornbirn
Haustechnik: Seidl & Partner Gesamtplanung GmbH, Regensburg
Brandschutz: Dehne, Kruse Brandschutzingenieure GmbH & Co. KG, Gifhorn
Bauphysik: B+G Ingenieure Bollinger+Grohmann GmbH, Frankfurt am Main
Bodenmechanik: GHJ Ingenieurgesellschaft für Geo- und Umwelttechnik mbH & Co. KG, Karlsruhe
Vermessung: Ingenieurbüro für Vermessung Andreas Vietzen, Karlsruhe
Energiekonzept: Ingenieurbüro Hausladen GmbH, Kirchheim
Architektur-Psychologie: KOPVOL Architecture & Psychologie, Berlin
Bruttogrundfläche: 12.860 m²
Grundstücksgröße: 10.900 m²
vorheriges Projekt nächstes Projekt