Hochh[in]aus über Frankfurt
Studierende entwerfen für die Frankfurter Skyline: Nirgendwo in Deutschland gehört eine bauliche Verdichtung in die Höhe so zur Identität der Stadt, wie in Frankfurt am Main. Die Studierenden von Prof. Peter Eingartner an der Fachhochschule Potsdam und von Prof. Michael Schumacher an der Leibniz Universität Hannover haben Ideen für drei Standorte entlang der Wallanlage entwickelt. Die Hochhaus-Entwürfe können noch bis zum 11. April 2025 im Atrium des Stadtplanungsamtes Frankfurt besichtigt werden. Visualisierung: Marten Parusel
competitionline Ranking 2024
Im aktuellen Ranking der Architekturplattform competitionline ist schneider+schumacher unter den Top 7 der Büros für Städtebau. In der Kategorie Architektur haben wir den 17. Platz von rund 21.000 Architekturbüros erreicht. Da das Ranking auf Wettbewerbserfolgen basiert, haben uns unsere hier gezeigten und weitere Entwürfe zu dieser Platzierung verholfen.
Künstliche Intelligenz in der Architektur
Am 3. und 4. April veranstaltet der Masterstudiengang Architektur Media Management (AMM) an der Hochschule Bochum unter Leitung von Prof. Jan R. Krause eine Konferenz zum Thema Künstliche Intelligenz für Architektur und Kommunikation – mit 25 Vorträgen, 14 Ausstellern und zwölf Workshops. Sabine Plagemann von schneider+schumacher ist als Referentin zum Thema KI-Implementierung im Architekturbüro dabei.
Finalist bei den WAN Awards
Bei den international ausgelobten World Architecture News (WAN) Awards kam unser Projekt – die Sanierung des Ausstellungsgebäudes auf der Mathildenhöhe – unter die Finalisten. Im vergangenen Jahr wurde das Ausstellungsgebäude nach zwölf Jahren der Sanierung wiedereröffnet und zeigt sich nun gestalterisch um eine weitere Zeitschicht ergänzt sowie technisch auf den neuesten Stand gebracht.
MIPIM 2025
Zum Schluss noch ein Schnappschuss von der MIPIM: Dieses Jahr waren Sabine Plagemann, Till Schneider, Michael Schumacher und Christian Simons für schneider+schumacher in Cannes auf dem vom Netzwerk Architekturexport (NAX) organisierten Gemeinschaftsstand German Pavilion und danken für spannende Gespräche und den vielfältigen Austausch.
Visualisierungen: Third
Ende Januar wurde das chinesische Neujahrsfest begangen. Im nun gestarteten Jahr der Schlange freuen wir uns auf den Fortschritt der Bauarbeiten an dem bis zu 135 Meter hohen Doppelhochhaus in Chengdu sowie den drei Hochhäusern im Jinhua Green Valley. Der höchste Turm wird 200 Meter messen und im oberen Teil ein Hotel und im unteren Bereich Büros beherbergen. Umrahmen werden ihn zwei 100 Meter hohe Bürobauten.
Stellenangebot: Teamleitung Wettbewerbe (m/w/d) in Wien
Für unser Wettbewerbsteam in Wien suchen wir ab sofort einen Architekten (m/w/d) als Teamleitung Wettbewerbe. Zu den Aufgaben zählt die Leitung und Koordination des Wettbewerbsteams, die Entwicklung kreativer und innovativer Konzepte für nationale und internationale Wettbewerbe, die Erstellung hochwertiger Entwurfs- und Präsentationsunterlagen sowie die enge Zusammenarbeit mit internen und externen Projektpartnern.
Wohnen und Arbeiten im Bundesviertel Bonn
Im Wettbewerbsverfahren um die Konzeption einer Mischnutzung aus Wohnen und Gewerbe auf einem Grundstück im Bonner Regierungsviertel erzielte der Entwurf von schneider+schumacher eine Anerkennung. Die Jury lobte vor allem die „sehr gelungene Fassadengestaltung und die qualitätsvolle Freiraumgestaltung“. Ausgelobt wurde das hochbaulich-städtebauliche Verfahren von Marc Asbeck Grundbesitz Bonn in Abstimmung mit der Bundesstadt Bonn.
Stellenangebot: Bauleitung Hochbau (m/w/d)
Für die schneider+schumacher Bau- und Projektmanagement GmbH suchen wir Architekten, Bauingenieure oder Hochbautechniker als Bauleiter Hochbau (m/w/d) für anspruchsvolle Großprojekte im Rhein-Main-Gebiet und Rhein-Neckar-Raum. Zurzeit betreuen wir unter anderem die folgenden Projekte in der Ausführung: Das FAIR Beschleunigerzentrum in Darmstadt/Wixhausen, das Polizeipräsidium Rheinpfalz in Ludwigshafen, das Labor- und Seminargebäude Marecum in Mannheim, das Institut für Informatik und Mathematik in Frankfurt, das Flughafengebäude Pier G in Frankfurt oder auch die Hochschule für Gestaltung in Offenbach.